banner
Nachrichtenzentrum
Erstklassige Ressourcen, strenge Qualitätsmaßnahmen.

Wie dreht man einen Film über jüdische Gangster, die Nazis verprügeln? Natürlich eine Wohltätigkeitsorganisation gründen

May 30, 2023

Der Filmemacher Bruce David Klein sagt, er wolle die volle Kontrolle über das Projekt behalten und hielt eine gemeinnützige Organisation für den besten Weg

Hulton-Archiv/Getty Images

Der in Russland geborene Kriminelle Meyer Lansky steht im August 1971 auf dem Ölberg in Jerusalem. (Hulton Archive/Getty Images)

Als Bruce David Klein beschloss, einen Dokumentarfilm über jüdische Gangster zu drehen, die in den 1930er Jahren in den USA gegen Nazis kämpften, wusste er, dass er die volle kreative Kontrolle über das Projekt haben wollte.

Klein hatte bereits die Rechte erworben, einen Film zu drehen, der auf dem Buch „Gangsters vs. Nazis: How Jewish Gangsters Battled Nazis in 1930s America“ von Michael Benson basiert, aber er war sich nicht sicher, wie er den Dokumentarfilm finanzieren sollte.

Wenn Klein und seine Filmfirma Atlas Media ein neues Projekt starten wollen, geben sie die Idee normalerweise an verschiedene Studios weiter und verkaufen die Rechte daran gegen eine Finanzierung. Da dies jedoch normalerweise mit einigen redaktionellen Auflagen verbunden war, wollte er diesen Weg nicht gehen.

„Projekte neigen dazu, sich in Bezug auf Ausführung, Stil und dergleichen rund um das Netzwerk zu organisieren, in dem sie sich befinden, was normalerweise in Ordnung ist“, sagte Klein gegenüber eJewishPhilanthropy. „Aber dafür wollten wir unbedingt, dass es uns gehört. Wir wollten sicherstellen, dass der jüdische Teil der Geschichte nicht verwässert wird, dass all die interessanten moralischen Fragen und alles, was für einen Kabelsender traditionell vielleicht nicht interessant ist, für uns aber sehr interessant ist, das wollten wir sicherstellen wir können sie erforschen.“

Unsicher, was er tun sollte, begann Klein, seine Finanzierungsmöglichkeiten zu recherchieren und entschied sich für eine weniger verbreitete Taktik: die Gründung einer gemeinnützigen Organisation.

„Wir haben das noch nie zuvor gemacht, also haben wir angefangen, uns mit einigen Investorentypen zu treffen, und dann haben wir angefangen, uns mit ein paar Philanthroptypen zu treffen. Und wir haben schon früh erkannt, dass der beste Weg ein 501(c)(3) ist“, sagte er.

Laut Klein würde die Erstellung des Dokumentarfilms gemäß 501(c)(3) es ihm und seinem Unternehmen ermöglichen, die volle kreative Kontrolle über den Film zu behalten, und es ihnen möglicherweise leichter machen, Geldgeber zu finden.

„Auf diese Weise können wir sehr leidenschaftliche Spender gewinnen, Philanthropen, die sich für diese Geschichte interessieren, die genauso leidenschaftlich für die Geschichte sind wie wir und bereit sind zu investieren“, sagte er. „Dazu haben uns die Experten gedrängt. Das ist also der Punkt, an dem wir heute stehen.“

Laut Anwalt Arthur Rieman, der auf gemeinnütziges Recht spezialisiert ist, bietet die Produktion eines Films als 501(c)(3)-Wohltätigkeitsorganisation eine Reihe von Vorteilen, nämlich dass Geldgeber einen steuerlichen Anreiz haben, sich zu engagieren. Eine Spende für den Dokumentarfilm würde als wohltätige Schenkung betrachtet – und somit steuerlich absetzbar – und nicht als finanzielle Investition, wie es der Fall wäre, wenn versucht würde, den Dokumentarfilm als gewinnorientiertes Unternehmen zu produzieren.

„Für Beitragszahler mit mittlerem Einkommen (insbesondere diejenigen, die in Staaten mit hohen Steuern wie Kalifornien und New York leben) kann die Abschreibung durch den gemeinnützigen Abzug 40 % oder mehr ihres Beitrags übersteigen. Beispielsweise kann eine Spende von 10.000 US-Dollar für Ihren Film den Spender tatsächlich nur 6.000 US-Dollar nach Steuern kosten“, schrieb Rieman in einem Leitfaden über den Prozess der Filmproduktion als gemeinnützige Organisation für die Branchennachrichtenagentur Backstage. „Spender von Filmmaterial und anderen Geräten und Materialien haben ebenfalls Anspruch auf einen Abzug in Höhe des Marktwerts der gespendeten Gegenstände.“

Der Weg nach 501(c)(3) hat jedoch auch einen Nachteil: Es ist schwierig, Gewinne zu erzielen, selbst wenn der Film ein Hit wird. „Diese Gewinne dürfen gesetzlich nicht an die Filmemacher ausgeschüttet werden, als wären sie Gewinnteilnehmer“, so Rieman.

Klein, dessen Unternehmen kürzlich einen Dokumentarfilm über Carl Icahn für HBO drehte und jetzt einen über Liza Minnelli dreht, sagte, das Ziel dieses Films bestehe in erster Linie darin, die Geschichte zu erzählen, die er sowohl fesselnd als auch äußerst relevant fand.

„Vor etwa neun Monaten stieß ich auf das Buch“, sagte Klein gegenüber eJP. „Als Veteran der Fernsehproduktion seit mehr als 25 Jahren musste ich nicht einmal wissen, worum es ging, um einen Titel mit der Aufschrift „Gangster gegen Nazis: Wie jüdische Gangster im Amerika der 1930er Jahre gegen Nazis kämpften“ zu sehen. Ich war begeistert zu diesem Titel“, sagte er. „Und als ich es dann in die Hand nahm und las, dachte ich: ‚Oh mein Gott!‘ Das ist eine echte, echte Geschichte, die irgendwie unter der Oberfläche liegt.“

Die Geschichte selbst konzentriert sich auf eine Art Partnerschaft zwischen Richter Nathan Perlman und dem berüchtigten jüdischen Gangster Meyer Lansky in den 1930er Jahren. Perlman war zu dieser Zeit entsetzt über den Aufstieg des Nationalsozialismus in den Vereinigten Staaten, glaubte aber als Richter nicht, dass es eine legale Möglichkeit gab, die Nazis – technisch gesehen Mitglieder des Deutsch-Amerikanischen Bundes – daran zu hindern, Kundgebungen, Märsche und Demonstrationen abzuhalten Propaganda. Also suchte Perlman außerhalb des Gesetzes, um einen Weg zu finden, es „gefährlich zu machen, in Amerika ein Nazi zu sein“, sagte Klein.

„Er hat den Hörer abgenommen, er ruft Meyer an. Meyer kommt herein und der Richter sagt: „Nun, Meyer, wissen Sie, es wäre gut, wenn Sie ein paar Nazis verprügeln könnten.“ Und Lansky erwidert bekanntlich: „Wir könnten viel Schlimmeres tun, als sie zu verprügeln“, sagte Klein.

Was folgte, war eine Verhandlung zwischen Perlman und Lansky, die vom berühmten Reformrabbiner Stephen Wise vermittelt wurde, darüber, wie gewalttätig die Schläger des letzteren sein könnten, und kam schließlich zu dem Schluss, dass im Grunde alles andere als Töten akzeptiert würde.

In der Folgezeit führten Lansky und andere jüdische Kriminelle eine Terrorkampagne gegen Mitglieder des Deutsch-Amerikanischen Bundes und rekrutierten manchmal jüdische Boxer für deren Kundgebungen und Veranstaltungen in New York, Cleveland, Detroit, Minneapolis, Los Angeles und Newark schlage sie zusammen.

„Lanskys Ziel, das Ziel des Richters, das Ziel des Rabbiners war es, den Nazi-Zustand in Amerika gefährlich zu machen, und es gelang ihnen.“ Sie haben im Grunde den Bund zerschlagen und die Nazis [in Amerika] bis zum Beginn des Krieges auf der Flucht gehalten“, sagte Klein.

Klein sagte, dass die Geschichte neben dem emotionaleren Nervenkitzel der Berichterstattung über jüdische Gangster, die Nazis verprügeln, auch echte moralische Fragen über die Anwendung von Gewalt gegen böse Menschen und über die jüdischen Gangster selbst aufwirft, deren Syndikat Murder Inc. dafür verantwortlich war für Hunderte, möglicherweise über 1.000 Auftragsmorde.

„Ist es schlecht für Bösewichte, Bösewichte zu verprügeln?“ sagte Klein. „Das Interessante an Lansky ist, dass er diese seltsame Moral und diesen Stolz hatte. Als der Richter zu ihm sagte: „Wir haben jüdische Spender, die bereit wären, euch zu bezahlen.“ Wie viel schulden wir Ihnen dafür?' Lansky sagte: „Sie stecken Ihre Hand nicht in die Tasche, keinen Penny.“ Ich mache das, weil es das Richtige für mich als Jude ist. Da gibt es also den Widerspruch dieses Kerls, der berühmt und brillant im Töten ist, der aber auch den Wunsch hat, Nazis zu verprügeln, und der tatsächlich sich selbst, sein Geld und seine Macht in Gefahr bringt.“

Obwohl er nicht offenlegte, wie viel Geld er für die Produktion des Films aufbringen musste, sagte Klein, er und seine Firma hätten bereits begonnen, mit potenziellen Geldgebern zu sprechen. Er sagte, es gebe eine erhebliche Lernkurve, wenn man von den Verhandlungen mit potenziellen Investoren zu potenziellen Spendern übergeht.

„Wir werden viel klüger. Wir versuchen, die Kluft zwischen den Leuten zu verstehen, die sagen, dass sie es lieben, und die sagen: „Wow, das ist großartig.“ Ich bin interessiert. Ich würde gerne dabei helfen, dies zu finanzieren!‘ an die Leute, die die Schecks tatsächlich ausstellen werden“, sagte er.

Klein sagte, das Ziel bestehe darin, in Kürze mit den ersten Dreharbeiten mit dem bereits gesammelten Geld zu beginnen und dann fortzufahren, sobald weitere Mittel eingehen. Er sagte, er gehe davon aus, dass der Dokumentarfilm Ende 2024 oder Anfang 2025 fertiggestellt sein werde. Zu diesem Zeitpunkt würden sie dies tun Beginnen Sie mit der Vorführung auf Filmfestivals, dann in einer kleinen Anzahl von Kinos und lizenzieren Sie es schließlich an Video-on-Demand-Unternehmen.

Klein fügte hinzu, dass das Thema heute besonders relevant sei, da in den USA ein starker Anstieg des Antisemitismus zu verzeichnen sei. „Es ist nicht so, dass es wieder passieren könnte, es passiert wieder und was sollen wir dagegen tun? Wie geht man da richtig vor?“ er sagte.

„Nun, hier ist eine wirklich faszinierende, moralisch etwas zweideutige Art und Weise, wie die Menschen in der Vergangenheit dagegen gekämpft haben. War das richtig? War das falsch? Wir könnten darüber diskutieren, aber was sollen wir jetzt dagegen tun? Darin ist also ein kleiner Aufruf zum Handeln eingebaut, den wir lieben.“